Paprikás - Ungarisches Paprika-Hähnchen mit Spätzle

65 min.
4

Paprikás ist ein beliebtes Gericht aus Ungarn. Unsere Version ist zwar nicht ganz traditionell, uns schmeckt das Rezept aber so am besten. Hähchenfleisch aus der Keule wird dabei in einer kräftigen Paprikasauce geschmort und anschließend mit etwas Sauerrahm verfeinert. Dazu werden Spätzle serviert.

Zutaten

Menge Zutat
1EL Tomatenmark
etwas Öl
etwas Salz
etwas Pfeffer
0,5EL Meersalz
200ml Hühnerbrühe (kräftig)
ca. 500-600g Spätzle (am besten selbst gemacht)
200g Sauerrahm
2EL Mehl
5 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
1 gehäufter EL Paprikapulver (rosenscharf)
1-2 Röstpaprika (aus dem Glas)
2 Tomaten
1 gehäufter EL Paprikapulver (edelsüß)
4 Hähnchenkeulen (insgesamt ca. 1000g)
1 große Spitzpaprika

Tipps

Bitte beachten: Für dieses Rezept ist Hähnchenbrust nicht geeignet, da sie bei der relativ langen Garzeit trocken wird.

Eventuell übrig gebliebene Sauce schmeckt auch gut zu Nudeln.

Zubereitung

Zutaten vorbereiten:

  1. Hähnchenkeulen am Gelenk zerteilen in Drumstick und Oberkeule. In einer Schüssel mit Meersalz und Pfeffer würzen, dann bei Seite stellen und einwirken lassen.
     

  2. Zwiebeln fein würfeln. Knoblauchzehen kleinhacken.
     

  3. Spitzpaprika längs halbieren und entkernen. Vom oberen Teil quer einen Hand voll dünne Streifen abschneiden, Den Rest würfeln. Röstpaprika kleinschneiden. Tomaten fein würfeln. Ausgetretenen Tomatensaft nicht entsorgen!
     

  4. Paprikapulver bereits vorher abmengen.

Paprikás zubereiten:

  1. In einem kleinen unbeschichteten Topf einen ganz kleinen Schuss Öl erhitzen. Dann dünne Streifen der Spitzpaprika dazugeben und bei hoher Hitze kurz aber kräftig anrösten, sodass sie ein paar schwarze Stellen haben, ohne zu stark anzubrennen. Dann herausnehmen und leicht salzen. 
     

  2. Einen Schuss Öl in einem großen Topf erhitzen. Dann Hähchenteile darin in zwei Portionen kurz, aber kräftig anbraten, sodass sie ein paar goldbraune Stellen bekommen. Dann herausnehmen. Fett und Bratensatz im Topf belassen. Sie sollten keinesfalls durchgegart werden. Es geht in diesem Schritt nur um die Röstaromen.
     

  3. Topf kurz abkühlen lassen. Dann Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und ca. 5 Minuten glasig anschwitzen. Anschließend Tomatenmark dazugeben und 1 weitere Minute mitanschwitzen. Dann Spitzpaprikawürfel (nicht die Streifen!) und Tomaten inklusive der ausgetretenen Flüssigkeit dazugeben und ebenfalls kurz mitanschwitzen. Salzen und Pfeffern. Dann auch Röstpaprika dazugeben. Kurz durchschwenken.
     

  4. Hitze etwas reduzieren. Paprikapulver dazugeben und kurz durchschwenken. Direkt Hähnchen wieder dazugeben und mit dem Topfinhalt vermengen, sodass sie rundherum rot werden. Diese Schritte sollten nicht zu lange dauern, damit das Paprikapulver nicht bitter wird. Dann Hühnerbrühe angießen, Hähnchen so verteilen, dass möglichst viel davon mit Flüssigkeit bedeckt ist. Kurz aufköcheln, dann mit geschlossenem Deckel bei relativ niedriger Hitze ca. 40 Minuten garen. Hin und wieder etwas umrühren.
     

  5. In der Zwischenzeit 2EL Mehl mit dem Sauerrahm möglichst klumpenfrei vermengen. Dieser Zeitraum eignet sich auch gut, um selbst Spätzle zu machen.
     

  6. Nach der Garzeit das Hähnchen aus der Sauce nehmen. Sauce mit einem Stabmixer pürieren. Dann mit Salz und Pfeffer sowie etwas Zucker und ggf. einer kleinen Prise Brühe-Pulver abschmecken. Anschließend die Sauerrahm-Mehl-Mischung dazugeben und mit einem Schneebesen vermengen, sodass keine Klümpchen entstehen. Nochmals abschmecken. Dann Hähnchen wieder dazugeben. Kurz untermengen, dann mit den Spätzle servieren. Auf die Teller zudem die zu Beginn gerösteten Spitzpaprika-Streifen verteilen.